DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...11
Hits 1 – 20 of 220

1
Efficient localization of the cortical language network and its functional neuroanatomy in dyslexia
Lee, Jayden J.. - 2022
BASE
Show details
2
An Analysis of the Redesigned SAT-I Mathematics: Perceptions of Teachers, English Proficient Students, and English Language Learners
Chen, Margaret. - 2021
BASE
Show details
3
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
4
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
5
STUDENT ACHIEVEMENT INDICATORS AT DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER
Brenner, Ian A.. - : Monterey, CA; Naval Postgraduate School, 2021
BASE
Show details
6
Student engagement with teacher written feedback on IELTS Writing Task 2 rehearsal essays
Pearson, WS. - : University of Exeter, 2021. : Graduate School of Education, 2021
BASE
Show details
7
Development of a new aphasia test for Vietnamese people (Vietnamese aphasia test)
Le, Khanh Dien. - 2021
BASE
Show details
8
Vocabulary in language teaching
Schmitt, Diane; Schmitt, Norbert. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Age, Task Characteristics, and Acoustic Indicators of Engagement: Investigations into the Validity of a Technology-Enhanced Speaking Test for Young Language Learners
BASE
Show details
10
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
11
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
12
Age, Task Characteristics, and Acoustic Indicators of Engagement: Investigations into the Validity of a Technology-Enhanced Speaking Test for Young Language Learners ...
Getman, Edward Paul. - : Columbia University, 2020
BASE
Show details
13
Shared Storybook Reading and the Development of Oral Language Skills ... : Das gemeinsame Lesen von Kinderbüchern und die Entwicklung frühkindlicher Sprachfähigkeiten ...
Grolig, Lorenz. - : Freie Universität Berlin, 2020
BASE
Show details
14
Language aptitude influence on foreign language acquisition
BASE
Show details
15
Doing science <> writing science
BASE
Show details
16
Living with IELTS: the stories of IELTS test candidates
Yucel, Megan. - : The University of Queensland, School of Languages and Cultures, 2020
BASE
Show details
17
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
Abstract: Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Vorausetzungen für ein Bestehen im Bildungssystem und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft besonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprach orientierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschssprachigen Umgebung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momentanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögliche fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Diese spezifishen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsensibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psychologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestätigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ - deskriptiv orientierten empirsichen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Herausforderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt und in welcher Funktion sie auftreten.
Keyword: 17.24 Gruppensprachen; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Fachsprachen; Sondersprachen; Sprachstandsdiagnostik / C- Test / Fachsprache im UF Psychologie und Philosophie / Deutsch als Zweitsprache
URL: http://othes.univie.ac.at/60011/
BASE
Hide details
18
The test-retest reliability of the Western Aphasia Battery-Revised
Bond, Brandall. - : University of Kansas, 2019
BASE
Show details
19
Assessing EFL speaking skills in Vietnamese tertiary education
Lam, Thanh Nam. - 2019
BASE
Show details
20
Heritage languages and their speakers
Polinsky, Maria. - Cambridge : Cambridge University Press, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...11

Catalogues
88
2
0
0
0
0
19
Bibliographies
74
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
106
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern